Die Forstbetriebsgemeinschaft Hinterland-Weinberg, kurz FBG genannt, ist ein freiwilliger Zusammenschluß von privaten und kommunalen Waldbesitzern, mit dem Ziel, die Bewirtschaftung des Waldes der Mitglieder zu verbessern. Insbesondere sollen die Nachteile aus geringer Flächengröße, ungünstiger Flächengestalt, Besitzzersplitterung, unzureichendem Waldaufschluß und anderer Strukturmängel überwunden werden.
Als Gemeinschaft „von Waldbesitzern für Waldbesitzer“ sind wir als FBG der ideale Dienstleister für den kleinparzellierten Privatwald, welcher kennzeichnend für die Region des Schaumberger Landes im südwestlichen Teil des Landkreises Sonneberg ist.
Zu unseren Aufgaben gehören ...
Ohne unsere Mitglieder wäre die Forstbetriebsgemeinschaft Hinterland-Weinberg nur ein Gedanke, eine bloße Idee, vergleichbar mit einer schönen Verpackung ohne Inhalt. Es stimmt aber auch, dass ein kostbarer Inhalt durch eine solide, zweckmäßige Verpackung vor Beschädigung geschützt werden muss. Der Satzung unserer FBG kommt dabei diese wichtige Funktion zu. Wer die Satzung aufmerksam liest, wird feststellen, dass die FBG auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit basiert und niemand zu irgendetwas gezwungen wird. Das Prinzip der Freiwilligkeit bestimmt auch das Handeln von uns Mitgliedern im Wald. Freiwillig haben wir uns deshalb aus Liebe zu unserem Wald und unserer Heimat in der FBG organisiert...
Wir über unsExkursion
zur Forstbaumschule
Breitenworbis
Unsere Exkursion führt uns in diesem Jahr in die Forstbaumschule Breitenworbis. Wir erhalten dort eine Führung in welcher wir einen Überblick über Abläufe und Stand von Nach- und Aufzucht heimischer wie exotischer Samen- und Pflanzensortimente erhalten.
Da Teilnehmerzahl im Bus auf 50 Personen beschränkt ist, bitten wir alle Interessenten um eine schnelle Anmeldung.
Der Preis von 15,- € pro Person ist bis zum 20.05. an die FBG zu überweisen. Im Folgenden hinterlegen wir weitere Informationen, die heruntergeladen werden können.
Am 04.04.2025 trafen sich unsere Mitglieder gegen 18.00 Uhr im Ferienpark Thüringer Wald zur jährlichen Mitgliederversammlung.
Nach einem kleinen Imbiss starteten wir mit der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Jürgen Scheler.
Folgende Tagepunkte wurden abgearbeitet:
Höhepunkt des Abends war ein Fachvortrag zu den Themen Holzmarkt, Hoheitliche Aufgaben und Beförsterungsverträge, welcher gemeinschaftlich vom stellvertretenden Forstamtsleiter Hern Graf und unserem neuen Revierförsters Herrn Sass gehalten wurde.
18. KWF Tagung
"Forstwirtschaft erleben"
Unsere Exkursion führt uns in diesem Jahr zur 18. KWF Tagung. Die weltweit größte Forstausstellung findet vom 19.-22- Juni in Schwarzenborn in Hessen statt.
Da die Eintrittskarten vorbestellt werden müssen und die Teilnehmerzahl zudem auf 50 Personen beschränkt ist, bitten wir alle Interessenten um eine schnelle Anmeldung.
Der Preis von 33,- € pro Person ist bis zum 15.05. an die FBG zu überweisen.
Auch in diesem Jahr bietet der Waldbesitzerverband Thüringen wieder seine gefragte Schulung für Waldbesitzer an. Bei dieser werden rechtliche, wirtschaftliche sowie waldbauliche Inhalte vermittelt, durch welche der Waldbesitzer zu kompetenter Eigeninitiative befähigt werden soll. Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen kann diese Schulung bei uns vor Ort im Bereich der FBG durchgeführt werden.
In diesem Jahr können wir unseren Mitgliedern erstmalig wieder eine spannende Tagestour anbieten. Unsere Exkursion führt uns diesmal nach Fischbach in die Samendarre, die Privatbrauerei Friedrichroda und die Marienglashöhle.
Auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde unter Anderem auch über eine neue Satzung abgestimmt. Die aktuelle Version unserer Satzung haben wir für unsere Mitglieder jetzt auf unserer Homepage als PDF veröffentlicht und zum Download bereitgestellt.
Für weiterführende Informationen klicken Sie auf den untenstehenden Button oder gehen Sie zu unserer Seite Mitgliedschaft
Am 15.07.2022 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war nicht nur die Wahl des neuen Vorstandes. Wir waren auch auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden. In Hans-Jürgen Scheler fanden wir dann auch einen würdigen Nachfolger für Volkmar Hering. Als ausgebildeter Diplom Agrar Ingenieur und ehemaliger Geschäftsführer der örtlichen Agrargenossenschaft stellt er seine Erfahrungen nun tatkräftig in den Dienst der FBG Hinterland-Weinberg.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit, in der wir hoffentlich die aktuellen, nicht gerade kleinen Herausforderungen in Zeiten der Borkenkäfer- und Holzmarktkrisen gemeinsam gut meistern.
Herzlich Willkommen, Hans-Jürgen!
mehr lesen
Wir alle haben in diesem Jahr unsere eigenen Erfahrungen mit der prekären Situation in unseren Wäldern aufgrund der Borkenkäferkatastrophe machen mussen. Manch einer ist dabei an`s Ende seiner nervlichen Belastbarkeit und an die Grenzen seiner körperlichen Kräfte gekommen. An dieser Stelle möchten wir mit einem Rückblick auf 2019 ein Resümee und evtl. auch die eine oder andere Lehre ziehen.
Artikel folgt demnächst!...
mehr lesen
Auf der Seite Termine finden Sie unseren Terminkalender. An dieser Stelle informieren wir über die verschiedenen Veranstaltungen, die im Laufe des Kalenderjahres von der FBG ausgerichtet werden. Im Wesentlichen gehören dazu Mitglieder- und Vorstandssitzungen, die jährliche Exkursion der FBG so wie gelegentlich auch andere Termine.
Zum KalenderHaben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und möchten sich zu den Voraussetzungen dafür kundig machen? Welche Vorteile und welche Pflichten erwarten Sie bei uns? Möchten Sie sich über die Satzung des Vereines informieren? Benötigen Sie eine forstfachliche Beratung? Besuchen Sie doch folgende Seite unserer Hompage:
Mitglied werdenEin kleiner Service der FBG für unsere Mitglieder und solche, die es werden wollen: Auf der Seite Downloads können Sie sich einige der wichtigsten und immer wieder benötigten Formulare und Merkblätter zu forstfachlichen Themen oder aber auch verschiedene Infoblätter zu aktuellen Förderrichtlinien herunterladen oder ausdrucken.
Zur Formularliste